|
Sehr geehrte Damen und Herren
Wie lässt man ein Jahr wie dieses ausklingen? Das Jahr 2020 war und ist geprägt von selten da gewesenen Veränderungen, Einschränkungen bis hin zu Lockdowns. Wir alle haben uns an das Maskentragen gewöhnt, wir können Homeoffice und ein mehrmals tägliches Händewaschen ist zur Routine geworden. Anlässe im Sport-, Kunst- und Kulturbereich, die Basler Fasnacht, der Weihnachtsmarkt, Wirtschaftsforen und vieles mehr sind abgesagt worden. Die Folgen für die Wirtschaft und damit verbunden für den Arbeitsmarkt sind noch in keiner Weise absehbar. Viele begleiten Sorgen, wie wird die Zukunft, wie wird 2021?
Wahrscheinlich wird in Kürze ein wirksamer Impfstoff vorhanden sein. Einige haben sich - vielleicht gezwungenermassen - von veralteten Strukturen getrennt und sehen in der Krise auch viele Chancen. Wir haben eine grosse Solidarität im vergangenen Jahr erlebt, lassen Sie uns doch da, wo es nötig ist, daran festhalten.
Bei metrobasel haben wir die Anlässe-freie Zeit genutzt, um uns bereits mit der Planung und Organisation der Veranstaltungen 2021 zu befassen und insbesondere um unser Projekt „metrobasel digital“ voranzutreiben.
Wir freuen uns, wenn wir Sie im nächsten Jahr wieder persönlich treffen und den Gedankenaustausch pflegen können, selbstredend mit den entsprechenden Schutzkonzepten.
Mit besten Wünschen für besinnliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2021,
|
Jahresthematik 2020: "Soziale Kohäsion - was hält unsere Region im Kern zusammen?"
Die Corona Pandemie unterstreicht die Wichtigkeit des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und speziell des sozialen Zusammenhalts eindrücklich. metrobasel beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie sozialpolitische und demographische Entwicklungen antizipiert werden können, damit der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft sowie zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik - unabdingbar für eine funktionierende Schweiz - gewährleistet bleibt.
Die durch die Pandemie ausgelösten Verunsicherungen bis hin zu Ängsten sind ein gefährlicher Ratgeber, denn sie nähren den Boden für Ideologien und gefährden damit die nicht nur für die Demokratie, sondern auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Das Lausanner Institute of Management Developement, welches das jährliche World Competitive Ranking herausgibt, definiert die Regeln der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit nämlich so simpel wie überraschend: „produzieren, diversifizieren, exportieren, in die Infrastruktur investieren, bilden, diszipliniert haushalten und am wichtigsten: den sozialen Zusammenhalt im Auge behalten.“ Der wirtschaftliche Schaden in diesem Jahr ist bereits enorm und er wird voraussichtlich weiter zunehmen. Die tatsächlichen Auswirkungen und Konsequenzen werden wohl erst im kommenden Jahr schonungslos aufgezeigt.
Deshalb werden wir das Thema „soziale Kohäsion“ ausführlich im November 2021 an unserem beliebten BEF Basel Economic Forum aufnehmen und mit Experten diskutieren.
Schon jetzt hat sich unser Vorstandsmitglied, Dr. Beat von Wartburg, dazu Gedanken gemacht.
|
Regierungsrat und Regierungspräsidium - Basel hat gewählt:
Wir gratulieren allen Regierungsrätinnen und Regierungsräten herzlich zu ihrer Wahl. Wir sind überzeugt, dass es ihnen in diesen speziellen, durch Corona geprägten Zeiten gelingt, innerhalb eines gut funktionierenden Regierungsteams wegweisende und zukunftsfähige Entscheid zu fällen.
Conradin Cramer Erziehungsdepartement Lukas Engelberger Gesundheitsdepartement Stephanie Eymann Justiz- und Sicherheitsdepartement Beat Jans Präsidialdepartement Esther Keller Bau- und Verkehrsdepartement Tanja Soland Finanzdepartement Kaspar Sutter WSU
|
metrobasel Ausblick und Termine 2021
Die Veranstaltungen werden wir Anfang 2021 veröffentlichen. |
Werden auch Sie Mitglied bei metrobasel
Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit oder den Studien von metrobasel haben, uns als Mitglied unterstützen und an unseren Anlässen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@metrobasel.org oder per Telefon unter 061 272 11 44.
Sehr gerne senden wir Ihnen weitergehende Informationen zu. Das Beteiligungsformular, unsere Statuten und Reglemente finden Sie hier.
Wir danken all unseren Partnern und Mitgliedern für die Unterstützung, welche die Projekte, Studien und Anlässe von metrobasel ermöglichen. |